news vom 27.10.20

Startup Baselland: gute Resonanz in Muttenz

Wie plane und finanziere ich den Aufbau meiner Firma? Am Anlass von Startup Baselland vom 22. Oktober in Muttenz erhielten die 25 Teilnehmenden jede Menge praktische Tipps: Zwei dynamische Start-ups, zwei Bürgschafts-Experten sowie die an der Initiative beteiligten fünf Organisationen informierten und beantworteten Fragen.

Corona macht Veranstalter kreativ: Die maskierten Teilnehmenden sassen locker verteilt auf Sesseln im Meetingroom von «The 5th Floor» in Muttenz. Darunter befanden sich einige potenzielle JungunternehmerInnen, die bereits eine spannende Geschäftsidee haben und sich eine Firmengründung ernsthaft überlegen.

Hier setzt die vom Business Parc ReinachBusiness Park Oberbaselbiet/Laufental & Thierstein, von der Startup Academy Liestal und Basel Area Business & Innovation zusammen mit der kantonalen Standortförderung lancierte Initiative Startup-Baselland an: Am Anlass präsentierten die Partner ihre Unterstützungsangebote für angehende FirmengründerInnen. Dazu gehören u.a. die kostenlose Erstberatung, diverse Begleit- und Förder-Programme, Raumvermietung und Services dazu. Weiter berichteten die VertreterInnen der Organisationen von ihren Ausbauplänen. Selbst bzw. gerade zu Zeiten der Pandemie bestehe wachsender Betreuungsbedarf und sind überdurchschnittlich viele Neuzugänge zu verzeichnen.

 

«Geht euren Weg»

Auch das Gründerpaar der «Senas GmbH» erhielt Hilfe beim ansässigen Start-up-Zentrum. Alles begann mit ihren 14 Huskeys am Wohnort in Laufen. Nachdem Sebastian und Natalie Fretz bereits ein paar Jahre professionell und in Mengen Kraftfutter und Hundeboxen vertrieben hatten, erstellten sie gemeinsam mit ihrem Coach den längst fälligen Businessplan. Beide noch in ihren Berufen tätig, wollten sich zuerst gar nicht offiziell selbständig machen, bis sie feststellten, dass sie längst operativ sind. «Geht unbeirrt euren Weg, verfolgt eure Linie, bleibt euch selbst treu. Und wendet euch an Personen, die wissen, wie es funktioniert, selbst wenn es etwas kostet», appellierten sie ans Publikum.

 

«Redet über eure Geschäftsidee»

«Mit so viel Leuten wie möglich über die Geschäftsidee und Dienstleistungen zu reden, weil diese oft wertvolle Inputs haben und nicht die üblichen Standard-Fragen stellen», riet Alexander Schmidt, Macher der Firma Value Insights GmbH. Er und sein Geschäftspartner unterstützen ihre Kunden mit gezielten Schulungen und Trainings dabei, ihre Projekte zum Laufen bringen, Prozesse zu optimieren und sich beruflich fit zu halten. «Wir verhelfen ihnen zu Einsichten in das, was für sie bzw. ihre Firma wertvoll ist», erkärte der Mitbegründer den englischen Firmennamen: «Zuerst hatten wir den Schritt in die Selbständigkeit noch aus Jux erwogen, dann aber in wenigen Monaten umgesetzt.»

Neben der Vermarktung ihrer Produkte, u.a. über die Website und Social Media-Netzwerke, seien die Buchhaltung und Versicherungen wichtige (durch Externe abgedeckte) Bereiche in der Selbständigkeit, erklärten die drei Jungunternehmer. Sie mahnten, den Zeitfaktor bei der Firmengründung nicht zu unterschätzen und wenn nötig auch bei der Administration Unterstützung im Gründerzentrum einzuholen.

 

Mit Bürgschaften Bankdarlehen (ab)sichern

Eine weitere Voraussetzung für das Bestehen von Start-ups ist die erfolgreiche Finanzierung ihres Betriebs. Hier bieten Bürgschaften attraktive Möglichkeiten. Darüber informierten Andrea Theunert, Geschäftsführerin von BG Saffa (für Frauen in der Schweiz) und Dieter Baumann, Leiter Nordschweiz bei BG Mitte und brachten praktische Beispiele dazu. Bürgschaften lassen sich für den Firmenauf- bzw. -ausbau, für Übernahmen und jegliche weiteren Investitionen einsetzen. Sie dienen als Garantie für Bankdarlehen und sind mit Eigenkapital (sowie Bankkrediten) gemischt zu finanzieren.

 

Businessplan einfach halten

Bürgschaften werden auch nicht direkt von den beiden Organisationen, sondern durch die Finanzinstitute vergeben. Der maximale Betrag für eine Firma beträgt seit 2020/neu eine Million Schweizer Franken (für eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren). Für das Gesuch sind neben Jahresrechnung und CV, Betreibungsauszug, Verträgen etc. auch ein Business Plan erforderlich. Dieser müsse nicht x Seiten lang, sondern möglichst einfach und verständlich sein», hiess es am Anlass. Für die Bürgschaft sind eine Risikoprämie und Gesuchprüfungskosten zu bezahlen. Im Gegenzug erhält der Kunde einen besseren Bankzugang und günstigere Preiskonditionen, erfuhren die Teilnehmer.

Bürgschaften sind im Trend: Der Bestand betrug 2019 in der Schweiz rund 286 Millionen Franken und ist 2020 durch Corona weiter stark angestiegen. Von landesweit 132'643 Covid-19 Krediten wurden über 30’000 durch die BG Mitte und Saffa verbürgt, berichteten die beiden Finanzexperten und beantworteten zusammen mit den anderen Akteuren noch manche Frage aus dem Publikum.

 

Nächste Anlässe 2021:

  • am 17. August im Oberbaselbiet (Standortangabe folgt)
  • und am 26. Oktober im Business Parc Reinach

Anmeldung unter:info@bplt.ch. Info: www.startup-baselland.ch

Bannerfoto oben (v.l.n.r.):

Moritz Kistenmacher, Startup Academy Liestal, Alexander Schmidt, Value Insights, Andrea Theunert, Saffa, Thomas Bretscher, Business Park Oberbaselbiet/Laufental & Thierstein, Karin Crisanto, Basel Area Business & Innovation, Natalie und Sebastian Fretz, Dieter Baumann, BG Mitte

Bericht und Fotos:
Kathrin Cuomo-Sachsse, Kommunikation Business Parc (Foto rechts)

Weitere News

27.04.25
Reinacher Gründungszentrum bietet zum Jubiläum viel Startup-Spirit.
16.04.25
Viele Infos, Ideen und Impulse an der "Startup Schmiede" vom April.
06.04.25
Plus von über 17% gegenüber dem Vorjahres-Quartal im Kanton Baselland.