news vom 28.10.25

«Digital Accelerator Basel» für ICT-Startups

Mit dem «Digital Accelerator Basel» erhalten vier junge ICT- Unternehmen mit vielversprechenden Projekten ein viermonatiges Förder-Programm. Bis Ende November können sich Start-ups darum bewerben, die Lösungen für die Logistik- und Supply-Chain-Branche in der Region Basel anbieten. Das Programm startet Anfang 2026 und beinhaltet Coaching, für 10'000 CHF Services, Zugang zum Ökosystem u.a.m. Im Oktober von der Handelskammer beider Basel gemeinsam mit den Standortförderungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft lanciert, wird der Digital Accelerator von Basel Area Business & Innovation betrieben. Ziel ist, damit eine Angebotslücke zu schliessen für Tech-Talente in der frühen Gründungsphase.

Die Herausforderung: Mit den Rheinhäfen Basel, Birsfelden und Muttenz und dem Flughafen EuroAirport ist die Region ein wichtiger Umschlagsknoten für die Versorgung. «Doch begrenzte Flächen für Lagerhaltung, steigende Effizienzanforderungen und der Druck zu mehr Nachhaltigkeit erfordern in der Logistik-Branche neue Technologien.
Dabei bieten digitale Lösungen wie IoT, KI, Robotics oder Blockchain enorme Möglichkeiten, Supply Chains effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten», schreiben die Initianten auf der neuen gemeinsamen Website.

Startups fördern, die Basler Logistikbranche wettbewerbsfähig halten

Dem wollen nämlich die Kantone Baselstadt und Baselland mit dem neuen Accelerator-Programm entgegenwirken und «Startups fördern, die mit ihren Ideen und Lösungen diese Transformation vorantreiben – und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Logistikbranche in Basel und darüber hinaus sichern».

Der Digital Accelerator Basel wurde im Oktober von den Handelskammern beider Basel gemeinsam mit den Standortförderern der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ins Leben gerufen, um hier eine Lücke zu schliessen: So fehlte bislang ein spezifisches Angebot für Tech-Talente in der frühen Gründungsphase in der Region.

Der Digital Accelerator Basel richtet sich an Early-Stage-ICT-Startups,

  • die Lösungen für die Logistik- und Supply-Chain-Branche anbieten;
  • an innovativen Technologien wie IoT, KI, Data Analytics, Robotics, Blockchain oder Cloud-Lösungen arbeiten;
  • noch jung am Markt sind (maximal 2 Jahre alt oder kurz vor der Gründung);
  • bereits einen funktionalen Prototypen oder Proof of Concept entwickelt haben;
  • einen klaren Bezug zur Region Basel haben – sei es durch GründerInnen, Firmensitz oder erste Kundenbeziehungen.


Pitchen am 7. Dezember

Bis zum 30. November können sich in Frage kommende bzw. aussichtsreiche Jungunternehmen um eine Teilnahme bewerben und am 7. Dezember vor einer Experten-Jury pitchen.
Vier ausgewählte Kandidaten erhalten schliesslich die Förderung im Rahmen des viermonatigen Digital Accelerator Basel-Programms. Dieses startet Ende Dezember/Anfang Januar 2026 und beinhaltet u.a.:

  • Regelmässiges Coaching durch einen Startup-Berater der Basel Area sowie Mentoring durch Branchenexperten;
  • Service-Gutscheine im Wert von 10’000 CHF;
  • Kontakte zu potenziellen Kunden und Sichtbarkeit im Ökosystem.

Im Coaching inbegriffen ist eine massgeschneiderte Unterstützung in den Bereichen Technologie, Strategie, Regulierung oder Business Development. «Braucht ein Unternehmen zum Beispiel Hilfe bei einer Patentanmeldung oder eine Marktanalyse, können wir auf ein Netzwerk von Experten zurückgreifen, die das Unternehmen unterstützen», so Alexander Becker, Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Area sowie verantwortlich für Innovation & Entrepreneurship.
Zusätzlich profitieren die JungunternehmerInnen vom Netzwerk der HKbB und von Basel Area, der Betreiberin des Accelerator.

Basel Area hat langjährige Accelerator-Erfahrung

Die Non-Profit-Organisation hat bereits langjährige Erfahrung in der Durchführung von Innovationsprogrammen und Acceleratoren: Mit BaseLaunch und DayOne betreibt Basel Area «zwei der führenden Life-Science-Acceleratoren und Venture Builder in der Schweiz».

Der Digital Accelerator Basel ergänzt dieses Portfolio und erweitert die Unterstützung auf den Tech-Sektor. Wie alle Programme von Basel Area «basiert er auf einer Kombination aus öffentlicher Förderung, Industrie-Investitionen und enger Zusammenarbeit mit Partnern – für eine nachhaltige Innovationskraft in und für die Märkte der Region», so die Organisation.

Am «be digital forum» teilnehmen und Preis gewinnen

Weiter können die vier TeilnehmerInnen des Programms mit ihren Projekten am «be digital forum» der HKBB vom 22. April 2026 mitmachen und den Accelerator-Preis gewinnen. (Mit ihrem Programm "be-digital basel" unterstützt diese ihre Mitglieder in digitalen Belangen und dient als Forum für die lokale ICT-Branche.)

Gestartet wird das Förderprogramm für den Logistik-Bereich. Jedes folgende Jahr soll es sich an ICT-Start-ups aus einer anderen Technologiebranche richten.

Informations-Quellen:

Weitere News

20.10.25
Interview mit Gaudenz von Capeller, Geschäftsführer Business Parc.
26.09.25
Wertvolle Erkenntnisse an der Startup Schmiede vom September.
26.06.25
Netzwerkanlass zu Finanzierungsformen mit zwei prominenten Beispielen.