story vom 30.07.25

Technische und kulinarische «Höhenflüge»

Tobias Brehm möchte mit DroneXploration "die hochpräzise, Erkundung und Inspektion, Vermessung und Kartierung von Höhlen, Ausgrabungen, Industrieanlagen, Gebäuden, Gletschern und anderem mehr revolutionieren." Zaher Bou-Aram und seine Frau vertreiben über "Cedar Land" libanesische Eiscrème. Ihre Produkte stellen sie nach einem über Generationen überlieferten Rezept mit viel Liebe und noch von Hand her. Beide Startups wurden vom Business Park Baselland (BP BL) bei der Gründung gecoacht.

Die Drohne schraubt sich in die Höhe, surrt durchs Foyer, verharrt kurz unter der Treppe, fliegt weiter und landet sanft auf dem Boden. Umringt von Besuchern des BP BL-Jahresevents im Haus der Wirtschaft demonstriert Tobias Brehm sein mit einem Gittergerüst geschütztes Gerät. Die Ausrüstung mit hochauflösendem Laserscanner, Wärmebildkamera, Distanzsensor und weiteren Spezialelementen hat den Wert eines «Oberklassewagens» und ist entsprechend gut versichert.

Initialzündung am startup baselland-Event 

Im Februar erst hat der gelernte Geologe die «DroneXploration GmbH» gegründet. An der «Startup Schmiede» – einem Event von startup baselland – letzten September kam es zur Initialzündung, sich selbständig zu machen: Vor allem der Austausch mit Gleichgesinnten und Experten dort ermutigte ihn zu diesem Schritt. Danach liess er sich vom Business Park Baselland (BP BL) coachen.

«Das Wichtigste am Businessplan war, die Anwendungen für die Drohne zu definieren», betont er. Von der Architektur über Bergbau bis zur Wasserkraft – von Aufzugsschächten über Rohrleitungen bis zu Tunneln – die Drohne kommt in verschiedensten Branchen und Bereichen zum Einsatz. Sie gelangt an enge Orte, u.a. Hohlräume, die für Menschen nicht oder nur schwer zugänglich bzw. zu gefährlich sind. Hier liegt der sogenannte «Pain», wo der zusätzlich ausgebildete Höhlenretter und Seilzugangsspezialist mit seiner Technologie ansetzt.

Laser bis zu 6 Millimeter genau

Tobias Brehm möchte (mit seinem in Münchenstein ansässigen Startup) «die hochpräzise, Erkundung und Inspektion, Vermessung und Kartierung von Höhlen, archäologischen Ausgrabungen, Industrieanlagen, Gebäuden, Gletschern und vielem mehr revolutionieren», schreibt er auf seiner neuen Website.

«Dabei tastet ein Laserscanner den Raum mit einer bis zu Sechs-Millimeter hohen Genauigkeit ab und werden Daten bis zu sechsmal schneller als mit herkömmlichen Methoden erfasst.

Zudem lässt sich ein Flug in der selben Bahn beliebig wiederholen und so eine hohe Vergleichbarkeit gewährleisten». Ausser ihm gebe es in der Schweiz nur noch einen Anbieter ähnlicher Art, ergänzt er.

Aus dem breiten Netzwerk vom BP BL wurden ihm für die Firmengründung benötigte Dienstleister aus den Bereichen Buchhaltung, Finanzierung, Versicherung etc. vermittelt. Auch die Vermarktung seines innovativen Geschäftsmodells läuft gut an, und er freut sich, via Social Media bereits einige potenzielle Kunden erreicht zu haben.

10 leckere Glacé-Sorten

Zaher Bou-Aram und seine Frau und Geschäftspartnerin gingen letzten September mit einer kleinen Produktion für ihren Wohnort Ziefen an den Start und gründeten im Februar die Cedar Land GmbH. Seit März ist ihre libanesische Eiscrème mit 10 leckeren Sorten im Verkauf. Für die Kreation bringe ihr Mann als «wahrer Küchenkünstler 25 Jahre Erfahrung mit», schwärmte Mechthild Bücker-Bou Aram am BP BL-Event (Foto unten links).

Ihre Glacé-Produkte werden jeweils nach einem über Generationen überlieferten libanesischen Rezept mit viel Liebe und noch von Hand hergestellt.

Sie sind «Natur pur» und gesund, enthalten u.a. Joghurt, frische Früchte und Gewürze (wie Zitronen, Kirschen, Pistazie, Zimt und Schokolade). Die Biomilch stammt von Jersey-Kühen aus der Region.
Das ganz Spezielle daran: Die aus der Zeder gewonnenen Extrakte verleihen dem Eis, das mit nur 5 Prozent Zucker hergestellt wird, ein sehr natürliches und reichhaltiges Aroma, wie eine Kostprobe ergibt!

«Das musste einfach auf den Markt!»

Das sagt Tobias Gunzenhauser. So erhielt das Paar vom BP BL-Mentor und Lebensmittel-Experten tatkräftige Unterstützung. Auch er kam beim Testen auf den Geschmack. Bereits nach kurzer Zeit verkauften sie ihre Produkte in Oberbaselbieter Dorf- und Hofläden sowie an Events und auf dem Liestaler Markt. Bisher ist Ziefen ihr grösster Abnehmer.

Eine lokale Design-Agentur kreierte für sie einen «edlen» Auftritt und entwickelte den Namen "Barouza". (Dieser entstammt einer Wort-Kombination aus «Bouza», das in Arabisch Eiscreme heissst, und «Barouk», dem Hausberg von Beirut, von dem Eisblöcke für die Eiscreme-Produktion gewonnen wurden, ehe es Tiefkühlschränke gab...)

Popup-Store in Liestal

Gerde zu sommerlichen Temperaturen sind ihre Glacé-Produkte "heiss" begehrt!

Mit ihrem markanten Brand erregen sie immer mehr Aufmerksamkeit und hinken mit der Produktion und Lieferung der wachsenden Nachfrage hinterher. «Ein schönes Problem», wie Mechthild Bücker-Bou Aram es nennt. Die Glace wird mit dem neuen Look in weiteren Hofläden, Cafés und Restaurants vertreten sein.

Und neu haben sie im Juli einen Popup-Store in Liestal eröffnet (siehe Foto). Das Paar nahm im Frühjahr am Gründungsprogramm vom BP BL teil.
Damit auch ihre grossen Träume in Erfüllung gehen, braucht es weitere Investitionen wie zum Beispiel in eine Abfüllmaschine, Website und in Auslieferwägen.

Bericht: Kathrin Cuomo-Sachsse, Redaktion startup baselland. 

Weitere Stories

27.04.25
Nudeln, Wein und Blumensträusse - Startups stellen ihre Produkte vor.
01.12.24
Markus Seiser will mit "SCOSH" von Münchenstein aus den Markt erobern.
18.10.24
Die Windturbinen von VentoStream sind klein, stark und umweltschonend.